Chronik des Friedrichshaller Sportvereins 1898 e.V.

von Horst Görlich
Der Friedrichshaller Sportverein wurde durch Zustimmung der Mitglieder zur Verschmelzung der Bad Friedrichshaller Vereine TSV Bad Friedrichshall, TSV Hagenbach und TSV Jagstfeld am 1. Juli 1996 aus der Taufe gehoben. Heute ist der Verein einer der größten im Kreis Heilbronn und besteht aus zehn Abteilungen. Seine Heimat hat er im Sportpark im Gewann Seeäcker auf Jagstfelder Gemarkung, einem groß angelegten Sportgelände, das keine Wünsche offen lässt.

Chronik der Vorgängervereine des Friedrichshaller Sportvereins

TSV Bad Friedrichshall (ehemals TSV Kochendorf)

Am 24. Juni 1898 fand im Gasthaus Ochsen in Kochendorf die Gründungsversammlung des Turnvereins Kochendorf statt. Adolf Uhl wurde dabei zum 1. Vorsitzenden gewählt. 30 Turner und 48 passive Mitglieder traten sofort dem Verein bei. 1907 entstand aus einem Teil des bisherigen Turnvereins und anderen Sportbegeisterten ein zweiter Sportverein in Kochendorf, der „Freie Turnverein“ Kochendorf. Erster Vorsitzender wurde Karl Heinz. 1908 entstand als dritter Sportverein der Radfahrerverein „Solidarität“ Kochendorf.
Während des Weltkrieges 1914-18 konnte der Turnbetrieb nur mit Mühe und Not aufrecht erhalten werden, weil die Männer an der Kriegsfront waren, von der leider viele nicht wieder zurückkehrten. Nach dem 1. Weltkrieg begann jedoch wieder der Sportbetrieb: Turnen, Faustball und Leichtathletik, aber auch das kulturelle Leben wurde gepflegt, wie Singen, Theaterspielen und Wandern.
Im Sommer 1919 fand sich eine kleine Gruppe im Mühlwörth zum Fußballspiel zusammen, was mit allerlei Schwierigkeiten verbunden war. Doch der Fußballsport setzte sich in Kochendorf durch. So entstand 1919/20 ein vierter Sportverein, der sich „Sportverein“ Kochendorf nannte. Viele waren nun im Turnverein und im Sportverein aktiv, denn im Sportverein wurde gerungen, gestemmt, Leichtathletik betrieben und vor allem Fußball gespielt, was der Turnverein nicht anbot.
Das erste Fußballspiel wurde gegen Oedheim ausgetragen und von einem Knecht des Willenbacher Hofes gepfiffen. Es endete mit einem Sieg der Kochendorfer.
Am 4. Juni 1921 wurde dann der Zusammenschluss des Turnvereins und des Sportvereins zum neuen „Turn- u. Sportverein“ Kochendorf besiegelt. Karl Schoch stand dem TSV Kochendorf vor. 1923/24 stellte die Gemeindeverwaltung einen geeigneten Platz am Kocherwald zur Verfügung, damit der längst geforderte Sportplatz hergerichtet werden konnte. Am 18. August 1924 erfolgte die Einweihung mit einem herrlichen Festzug durch das prächtig geschmückte Dorf. 1927 wurden die „Sportfreunde“ Kochendorf gegründet. Also gab es wieder zwei Sportvereine mit den gleichen Zielen in Kochendorf. Die Jahre bis 1933 wurden, trotz der wirtschaftlich schlechten Zeit, gut überstanden. Dann kam der Zusammenschluss der beiden Turn- u. Sportvereine.
Über die Kriegsjahre 1939-45 wurde versucht, den Sportbetrieb einigermaßen aufrecht zu erhalten. Nach dem Zusammenbruch wurde die Vereinsleitung an Gustav Bachmayer übertragen. Die Fußballabteilung nahm nach dem Kriege zuerst wieder den Sportbetrieb auf. Ihr folgten die Turner, Leichtathleten, Faustballer, Akrobaten, Radfahrer. In diese Zeit fällt auch die Neugründung der Handballabteilung, die eine schnelle Aufwärtsentwicklung zu verzeichnen hatte. Die Männer gewannen mehrere Turniere, und die Frauen drangen bis in die Endspiele um die württ. Meisterschaft vor.
In allen Sparten nahm nun der TSV einen unvergleichlichen Aufschwung. Die Fußballer gingen auf und davon, bis sie 1956 in die höchste württembergische Amateurklasse empor kletterten.
In der Leicht- und Schwerathletik wurden Bezirks-, Württembergische- und Süddeutsche Meisterschaften und Plätze bei den deutschen Meisterschaften belegt.
Im Jahre 1948 wurde eine Schach-Abteilung gegründet, ein Jahr später die Tischtennisabteilung. Im Jahre 1958 wurde die dem TSV angegliederte Radfahr- und Rollschuhabteilung selbständig. Das mit viel Idealismus, Entbehrungen und Fleiß erbaute Sportheim am Kocherwald konnte am 11. August 1955 eingeweiht werden. Anschließend wurde der Sportplatz neu angelegt und anlässlich des 60jährigen Vereinsjubiläums vom 2. bis 8. Juni 1958 feierlich übergeben.
Im April 1959 wurde Fritz Liebenguth zum Vorstand gewählt, welcher bis 1989 den Verein leitete. Doris Dick wurde im selben Jahr von den Mitgliedern zur neuen Vereinsvorsitzenden gewählt. Sie übte dieses Amt bis 1994 aus. Nachfolger wurde Fritz Gutmann, der dieses Amt bis zur Fusion mit den anderen beiden Kernstadtvereinen TSV Jagstfeld und TSV Hagenbach zum „Friedrichshaller SV“ bekleidete. Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 1969 wurde aufgrund verschiedener Anträge mit großer Mehrheit der seitherige Vereinsname TSV Kochendorf in TSV Bad Friedrichshall umbenannt.

TSV Jagstfeld

Bei einer Versammlung im Gasthaus „Zum Schiff“ wurde am 21. Mai 1903 durch eine sportbegeisterte Schar junger Männer der Turnverein Jagstfeld gegründet.
Am 7. Mai 1904 tritt der Verein in Jagstfeld zum ersten Mail öffentlich auf. Auf vielen Festen werden in den nächsten Jahren Schauturnen in Jagstfeld und Umgebung abgehalten.
Unter dem Vorsitz des Ehrenvorstandes Schultheiß Gantner beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. August 1908 für die vermehrten Bedürfnisse der Turner eine neue Turnhalle zu bauen. Am 13. Mai 1912 wurde die Turnhalle fertig gestellt und unter sehr starker Beteiligung der Einwohnerschaft eingeweiht. Sie wurde in den Siebziger Jahren in „Jahnhalle“ umbenannt.
Während des 1. Weltkrieges 1914-18 ruhte der gesamte Turnbetrieb, da die meisten aktiven Turner zum Militär eingezogen wurden.
Bald nach Beendigung des Krieges, am 27. Februar 1919, wurde eine neue Gründungsversammlung im Gasthaus „Zum Schiff“ einberufen und der Turnverein neu gegründet.
Am 12. März 1920 wurde eine Faustballmannschaft aufgestellt. Doch es fehlte für diesen und den immer beliebter werdenden Fußballsport ein geeignetes Spiel- und Trainingsfeld. Erst nach langen Verhandlungen gelang es, durch Tausch eines Waldgrundstückes mit der Forstverwaltung Gundelsheim das Gelände für einen Sportplatz zu beschaffen. 1921 wurde mit dem Anlegen des Sportplatzes begonnen. 1923 war die Sportplatzanlage fertig gestellt. Gleichzeitig erfolgte die Gründung zweier neuer Vereine, eines Arbeiterturnvereins und die Deutsche Jugendkraft (DJK). Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war das 25jährige Jubiläum mit Fahnenweihe im Jahr 1928. Bei herrlichem Wetter bewegte sich ein großer Festzug zum Sportplatz, wo dann anschließend die Fahne dem Verein übergeben wurde.
Im gleichen Jahr schickte der Verein eine Musterriege von 10 Mann zum Deutschen Turnfest in Köln und erzielte einen 1. Preis.
1933 wurden der Arbeitersportverein und die DJK zwangsaufgelöst und mit dem Turnverein zum TSV Jagstfeld zusammengelegt.
Mehr und mehr kam der Rasensport auf und führte zur Gründung einer Fußball- und Leichtathletik-Abteilung.
Beim Deutschen Turnfest in Breslau 1938 erkämpfte die Vereinsriege wieder einen ersten Preis.
Durch den 2. Weltkrieg konnte der Sportbetrieb nur beschränkt stattfinden und musste dann doch ganz ruhen. Nach der Kapitulation Deutschlands verboten die Alliierten zunächst alle Vereine. Der Verein erhielt am 20.02.1946 die Lizenz und konnte danach den Sport- und Spielbetrieb wieder aufnehmen. Eine Handball- und Tischtennisabteilung wurde gegründet.
Zu höchsten Ehren aber kam die Sparte Kunstkraftsport, die den stolzen Titel eines Deutschen Meisters wiederholt nach Jagstfeld bringen konnte.
Im Jahre 1953 wurde das 50jährige Vereinsjubiläum mit sportlichen Wettkämpfen auf dem neu erweiterten Sportplatz gefeiert. Die Jahnhalle wurde von 1960-62 umgebaut und für den Sportbetrieb freigegeben. In den Jahren 1971-72 wurde mit Unterstützung der Stadt Bad Friedrichshall der Ausweichplatz beim Schachtsee erbaut. Gleichzeitig entstand im Kocherwald der Trimm-Dich-Pfad.
1974 gründete sich die Volleyballabteilung im TSV. Bald gelang der Aufstieg in höhere Spielklassen. In den folgenden Jahren vergrößerte sich der Verein kontinuierlich an Mitgliedern und auch an Sparten. Die Abteilungen waren jetzt: Turnen mit Untergruppen, Fußball, Tischtennis, Leichtathletik und Volleyball

TSV Hagenbach

Bereits 1910 hatten Sportbegeisterte in der damals noch selbständigen Gemeinde Hagenbach einen Turnverein gegründet. Der Erste Weltkrieg stoppte den Sportbetrieb und forderte viele Todesopfer unter den jungen Turnern, was das Auf für den jungen Verein bedeutete.
Ein Neubeginn nach diesem Krieg durch die „DJK“ wurde bereits 1933 von den Machthabern des Dritten Reichs per Verbot beendet.
Erst 1951, als sich die Wunden des 2. Weltkriegs schlossen, und das öffentliche Leben wieder in geregelten Bahnen verlief, war die Zeit reif für die Gründung eines Sportvereins.
Um der sportbegeisterten Jugend von Hagenbach die Möglichkeit zu bieten, hier am Ort Sport treiben zu können, trafen sich 50 Bürgerinnen und Bürger am 20.10.1951 im Gasthaus „Zum Kreuz“ zu einer Gründungsersammlung. Von den 50 Anwesenden trugen sich spontan 38 in die Gründungsurkunde ein. Erster Vorsitzender wurde Erwin Eggerth.
Die damalige Generation war voller Fußballbegeisterung, denn in den Vereinen der Nachbarorte wurde bis zur höchsten Amateurklasse gekickt. Was lag deshalb näher, auch als erste Sparte eine Fußballabteilung zu gründen.
Infolge Fehlens eines eigen Sportplatzes mussten die Sportler auf dem Gelände des TSV Kochendorf und des TSV Jagstfeld trainieren und auch in den ersten Jahren ihre Spiele dort austragen.
Im Mai 1952 konnten die ersten Freundschaftsspiele gegen Tiefenbach und Bachenau ausgetragen werden.
Besondere Anstrengungen wurden in der Jugendarbeit unternommen. Bereits nach kurzer Zeit hatte der junge Verein dank des Einsatzes von Herbert Schädel eine A-Jugend zum Spielbetrieb gemeldet.
In bescheidenem Rahmen wurden auch Leichtathletik und Turnen betrieben.
Einen ersten Höhepunkt in der Vereinsgeschichte gab es Ende Mai 1954: die Einweihung des Rasenplatzes bei der Schule.
Bis zur Fertigstellung der Seetalhalle 1971 dominierte der Fußball im TSV Hagenbach. Im Jahre 1978 wurde der Verein um die Abteilung Karate und 1979 um die Sporte Kunstkraftsport erweitert. Sportler beider Abteilungen waren dank intensiver Trainingsarbeit recht erfolgreich und machten den Verein durch Titelgewinne auf Landes- und Bundesebene weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Am 14. Dezember 1978 konnte nach genau 9monatiger Bauzeit das neue Sportheim „Clubheim“ genannt, seiner Bestimmung übergeben werden. Rund 60 freiwillige Helfer hatte in unzähligen Arbeitsstunden ein Vereinsheim mit Gaststättenbetrieb ge-schaffen.
Als nächstes Großprojekt entstand in den Jahren 1984-86 ein zweites Rasenspielfeld mit einer Flutlichtanlage. Es wurde am 13. Juni 1986 in Betrieb genommen. Die Kosten wurden zur Hälfte mit Zuschüssen der Stadt und des WLSB, der Rest mit Eigenmitteln, Eigenarbeit und Darlehen finanziert.
Mit dem Neubau der Seetalhalle im Jahre 1993 war unter der Vereinsleitung von Ludwig Schell die weitere Aufwärtsentwicklung gewährleistet.

Fusion der TSV`s zum Friedrichshaller Sportverein

1992/93 wurde in den drei Sportvereinen über einen Zusammenschluss nachgedacht. Unter der Gesprächsleitung des damaligen Bürgermeisters Peter Knoche führten die Verhandlungen 1995/96 zum Erfolg. Die Entscheidungen in den Mitgliederversammlungen brachten folgende Ergebnisse:

27.03.1996    TSV Bad Friedrichshall mit 98,9%
28.03.1996    TSV Jagstfeld mit 80,3%
29.03.1996    TSV Hagenbach mit 81,8%

Am 1. Juli 1996 hat der FSV Friedrichshaller Sportverein seine Arbeit aufgenommen. Zum ersten Präsidenten wurde Hermann Schreiner gewählt. Der FSV zählte zu Beginn rund 2900 Mitglieder.